
Shopping auf Instagram - ein wichtiger Schritt ins Social Selling đ
Als Instagram im Oktober 2010 online gegangen ist, war Instagram nur ein Anbieter, um Bilder mit Freunde teilen zu können. Doch im Laufe der Jahre und durch die stetige Weiterentwicklung des sozialen Netzwerkes befinden wir uns gerade in einer Zeit, in der fast alles auf Instagram möglich ist. Daher wollen wir klĂ€ren, was Instagram-Shopping ĂŒberhaupt bedeutet und welche Vorteile es bringt.

WAS IST INSTAGRAM SHOPPING? đïž
Seit Ende April 2018 gibt es die Instagram-Shopping-Funktion nun auch schon in der Schweiz. Laut aktuellen Daten nutzen knapp 3,9 Millionen Schweizer und Schweizerinnen den Dienst von Instagram. Ăber eine Million Nutzer befinden sich in der wahrscheinlich kaufwilligsten Altersgruppe, welche zwischen 25 und 34 Jahren liegt.
Nachdem ĂŒber Instagram tĂ€glich tausende Schweizer:innen in den verschiedensten Bereichen neue Unternehmen entdecken, ist es naheliegend, dass viele Firmen ihre Produkte auch direkt ĂŒber Instagram verkaufen möchten.
Dabei kommt das Instagram-Shopping ins Spiel. Ein Instagram-Shop lĂ€sst sich in das Instagram-Profil mit einem eigenen Produktkatalog integrieren. Werden danach Bilder von den Produkten hochgeladen, können Preise und weiterfĂŒhrende Links zum Shop auf den Produkten, welche im Bild zu sehen sind, verlinkt werden.
Benutzer können dann durch einen einfachen Click auf das verlinkte Produkte alle weiteren Details dazu erfahren, ohne auf eine Website im Internet weitergeleitet werden zu mĂŒssen.
DIE VORTEILE DES INSTAGRAM-SHOPPINGS âŁïž
Mit der EinfĂŒhrung der Shop-Funktion hat sich Instagram im Markt des E-Commerce-Business noch weiter etabliert. Hier kurz die drei gröĂten Vorteile eines eigenen Instagram-Shops:
1. Das Einkaufserlebnis wird deutlich erleichtert
Bis zur EinfĂŒhrung des Instagram-Shoppings konnten Unternehmen nur Produktfotos hochladen und in ihrem Profil einen Link zum Web-Shop einfĂŒgen.
Durch die groĂe Ablenkung und Konkurrenz auf Instagram, haben potenzielle Kunden und Kundinnen aber meist nach wenigen Sekunden das Interesse verloren und weiter durch ihren Feed gestöbert.
Durch die Shop-Funktion muss ein:e Kund:in nun weder Instagram verlassen, noch eine eigene Webseite dafĂŒr öffnen. Es genĂŒgt lediglich ein Click auf das verlinkte Produkt und schon kann innerhalb weniger Minuten eine Bestellung ĂŒber Instagram aufgegeben werden.
2. Einzelne Produkte direkt bewerben
FrĂŒher war es meist nur möglich einen ganzen Shop zu bewerben, da im Profil nur ein Link Platz gefunden hat. Durch das Instagram-Shopping können nun explizit Produkte hervorgehoben werden und ĂŒber Instagram-Stories oder Posts vermarktet werden.
3. Werbekosten verringern sich
Werden Produkte auf BeitrÀgen von Instagram verlinkt, wird dieser Beitrag auch zusÀtzlich noch in einem Shopping-Tab im Explore-Bereich aufgenommen.
Durch die Optimierung der Hashtags, kann man Produkte ohne zusĂ€tzliche Werbekosten auf eine Zielgruppe und die Interessen der Nutzer zuschneiden. Diese Nutzer, welche in diesem Bereich nach speziellen Produkten suchen, haben im Allgemeinen eine höhere Kaufabsicht und werden sich schneller fĂŒr deine Produkte interessieren.
Daher ist Instagram-Shopping auch in der Schweiz fĂŒr alle Unternehmen empfehlenswert und durch die leichte Einrichtung eines Shops einen eindeutigen Versuch wert.
Du hast noch kein Instagram-Shop fĂŒr dein Unternehmen? Dann wird es auch fĂŒr dich höchste Zeit den Schritt Richtung Social Selling zu machen.